MKG-Chirurgie » Oralchirurgie
Oralchirurgie (Kieferchirurgie) im PraxisZentrum Büdingen
Präzision, Erfahrung und individuelle Betreuung
Im PraxisZentrum Büdingen stehen wir Ihnen mit einem umfangreichen Spektrum der Oralchirurgie (Kieferchirurgie) zur Verfügung, der als Teil der renommierten Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (MKG-Chirurgie) geführt wird. Unsere Praxis zählt zu den führenden Adressen in der Region, wenn es um moderne, sichere und schonende oralchirurgische Eingriffe geht.
Die Oralchirurgie (Kieferchirurgie) im PraxisZentrum Büdingen deckt das gesamte Spektrum chirurgischer Behandlungen im Mundraum ab und bietet Ihnen individuelle Betreuung auf höchstem medizinischem Niveau.
Leistungen der Oralchirurgie (Kieferchirurgie) im PraxisZentrum Büdingen
Ihre Vorteile: Facharzt für MKG-Chirurgie für oralchirurgische (kieferchirurgische) Behandlungen vor Ort in unserem Zentrum
Ein entscheidender Vorteil in der Oralchirurgie (Kieferchirurgie) im PraxisZentrum Büdingen ist die Expertise im Fachbereich MKG-Chirurgie. MKG-Chirurgen verfügen über eine doppelte Qualifikation in Medizin und Zahnmedizin und sind speziell für komplexe Eingriffe im Gesichts- und Kieferbereich ausgebildet.
Das bedeutet für Sie:
- Umfassende Qualifikation: In der MKG-Chirurgeie verfügen wir über fundierte Kenntnisse in Medizin und Zahnmedizin. Dadurch können wir nicht nur Zähne, sondern auch umliegende Strukturen wie Knochen, Nerven und Weichgewebe optimal beurteilen und behandeln.
- Sicherheit bei komplexen Eingriffen: Gerade bei schwierigen Fällen – etwa bei tief liegenden Weisheitszähnen, verlagerten Zähnen, Kieferzysten oder Eingriffen an der Kieferhöhle – sorgt die umfassende Ausbildung für eine besonders sichere und präzise Durchführung.
Ganzheitlicher Blick: Wir sehen die Zusammenhänge zwischen Zähnen, Kiefer, Gesicht und allgemeiner Gesundheit. Dadurch können wir auch Wechselwirkungen oder Begleiterkrankungen besser berücksichtigen und in die Therapie einbeziehen.
- Erfahrungen und Routine: Im PraxisZentrum Büdingen führen wir viele oralchirurgische Eingriffe durch. Dadurch haben wir eine große Routine und Sicherheit im Umgang mit unterschiedlichen Situationen und Komplikationen entwickelt. Das führt zu verbesserten Abläufen, besseren Behandlungsergebnissen und geringeren Komplikationsraten.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Wir kooperieren eng mit Zahnärzten, Kieferorthopäden und anderen Fachbereichen. Das ermöglicht eine umfassende ind individuell abgestimmte Therapie – auch bei komplexen Befunden.
Moderne Medizintechnik: Im PraxisZentrum Büdingen kommen moderne bildgebende Verfahren und computerunterstützte Planung zum Einsatz, was die Diagnostik und Behandlungen zusätzlich optimiert. Minimalinvasive Operationsmethoden sorgen für präzise und schonende Eingriffe.
Weitere Behandlungen der Oralchirurgie (Kieferchirurgie) im PraxisZentrum Büdingen
Operation der Kieferhöhle
Konflikte zwischen Kieferhöhlen und Zahnwurzelspitzen lösen
Druckgefühl und Schmerzen in der Kieferhöhle sind eine unangenehme Sache. Eine Sinusitis (Kieferhöhlenentzündung) kann von der Nase (rhinogen) oder von den Zähnen (dentogen) ausgehen. Manchmal ist es gar nicht so leicht, einen klaren Trennstrich zu ziehen. Um den Beschwerden auf den Grund zu gehen und geeignete therapeutische Maßnahmen zu ergreifen, ist die Zusammenarbeit von HNO-Arzt, Zahnarzt und MKG-Chirurg sinnvoll und zielführend. Geht die Entzündung von den Zähnen aus, sind Sie bei Ihrem Zahnarzt goldrichtig, da zunächst die zugrundeliegende Zahnproblematik beseitigt werden muss. Ursachen können z.B. entzündete Zahnwurzelspitzen, ein entzündetes Zahnimplantat, Zysten im Oberkiefer oder tiefe Zahnfleischtaschen sein. Über längere Zeit unbehandelt können diese Entzündungen den dünnen
Oberkieferknochen auflösen und Keimen aus der Mundhöhle den Weg in die Kieferhöhle frei machen.
Bei der MKG-Chirurgie im PraxisZentrum Büdingen kann die Revision der Kieferhöhle mit dem Entfernen eines Zahnes oder eines entzündeten Implantats einhergehen. Durch eine minimale Öffnung tragen wir krankhaftes Gewebe ab und spülen die Kieferhöhle anschließen mit desinfizierenden Lösungen. Die zwischen Mundhöhle und Kieferhöhle entstandene Öffnungen wird durch einen Schleimhautlappen wieder verschlossen. Sie werden erleichtert sein, den Entzündungsherd los zu sein und bald spüren, wie sich Ihr Wohlbefinden verbessert.
Mundschleimhaut- und Kieferveränderungen behandeln
Gut- und bösartig unterscheiden
Gesunde Mundschleimhaut ist rosa und mit Speichel benetzt. Krankhafte Veränderungen können sich beispielsweise durch wunde Stellen, Verfärbungen, Verhärtungen oder eine Zunahme des Gewebes bemerkbar machen. Ist das der Fall, muss schnell gehandelt werden. Handelt es sich bei der Veränderung um die Vorstufe eines Mundhöhlenkarzinoms, kann eine frühe Diagnose und Therapie erheblich dazu beitragen, die Ausbreitung zu stoppen und ein Übergreifen auf andere Organe zu verhindern. Zögern Sie also nicht, Ihren Zahnarzt oder MKG-Chirurgen aufzusuchen.
Glücklicherweise sind bösartige Tumoren im Mundraum selten. Um Gewissheit zu bekommen, entnehmen wir bei örtlicher Betäubung eine kleine Probe des veränderten Gewebes und senden es zur pathologischen Untersuchung. Durch unser interdisziplinäres Netzwerk und die Zusammenarbeit mit spezialisierten Fachabteilungen von Universitätskliniken können wir Ihnen innerhalb von wenigen Tagen nach dem Befund eine zielgerichtete Therapie vorschlagen.
Lippen- und Zungenbändchen korrigieren
Wenn es zu kurz oder zu straff ist
Die Lippenbändchen befinden sich zwischen Lippen und Zahnfleisch, mittig am Ober- und Unterkiefer. Mit der Zunge sind sie die winzigen Häutchen oberhalb bzw. unterhalb der Schneidezähne gut zu ertasten. Ist das Bändchen zu stark ausgeprägt, entstehen Zugkräfte, die dazu führen können, dass zwischen den Schneidezähnen eine Lücke entsteht. Der ästhetische Eindruck ist aber nur ein Aspekt. Wenn infolge eines zu kurzen Lippenbändchens die Sprachentwicklung und das Kauen beeinträchtigt werden oder gar die Gefahr besteht, dass sich das Zahnfleisch durch die kontinuierliche Krafteinwirkung zurückzieht, kann ein kleiner operativer Eingriff nach dem ersten Zahnwechsel das Bändchen in Form bringen und spätere Beeinträchtigungen verhindern.
Auch das Zungenbändchen kann Schwierigkeiten bereiten, wenn es zu kurz oder zu breit ist. Es befindet sich unter der Zunge und spannt sich, wenn man die Zungenspitze in Richtung
des Rachens bewegt. Ist es zu kurz, kann die Beweglichkeit der Zunge eingeschränkt sein, was schon bei Säuglingen zu einer Beeinträchtigung der Nahrungsaufnahme und Problemen beim Stillen führen kann. Auch zur Vermeidung spätere Sprachstörungen kann der Kinderarzt die kleine Korrektur im frühen Kindesalter empfehlen.
Für Kinder haben wir bei der im PraxisZentrum Büdingen ein ganz großes Herz! Es ist uns sehr wichtig, dass unsere kleinen Patientinnen und Patienten Zeit Ihres Lebens frei von Angst in eine (Zahn)Arztpraxis gehen. Zur Vermeidung von traumatischen Erfahrungen bieten wir nahezu alle Behandlungen in Vollnarkose oder im Dämmerschlaf an. Wir stimmen mit Ihnen ganz genau ab, welche Behandlungen nötig und sinnvoll sind. Ihren Zahnarzt und den Kinderarzt beziehen wir in diese enge Abstimmung ein.
Speichelsteine entfernen
Beseitigen, was fehl am Platz ist
Sie werden sich wahrscheinlich fragen, wie es möglich ist, dass sich aus flüssigem Speichel ein Stein entwickelt. Die Ursachen können in einer zu niedrige Trinkmenge liegen oder in anderen Erkrankungen, die zu einer Verdickung des Speichels führen. Aus den mineralischen Bestandteilen des Speichels können sich dann millimeter- bis zentimetergroße Steine bilden und eine der Speicheldrüsen verstopfen. Meist treten erst in diesem Stadium Beschwerden, wie Schmerzen, Schwellungen, Rötungen, Fieber oder eine Entzündung der Ohr- oder Mundbodenspeicheldrüsen auf.
Ob den Beschwerden ein Speichelstein zugrunde liegt, können wir oft schon durch Tasten ermitteln. Gewissheit gibt eine 3D-Bildgebung, bei einem Radiologen. Je nach Lage des Steins ist eine ambulante Entfernung im PraxisZentrum Büdingen oder im Rahmen eines stationären Aufenthalts möglich. Wir beraten Sie gerne.
Einblicke in unseren Praxisalltag



