Ästhetische Chirurgie » Augenlidstraffung (Lidplastik)
Augenlidstraffung (Lidplastik) im PraxisZentrum Büdingen
Weil der erste Augenblick entscheidet
Die Augenlidstraffung (Lidplastik) ist ein chirurgisches Verfahren zur Korrektur von altersbedingten Veränderungen an Ober- und Unterlidern. Ziel ist es, überschüssige Haut und gegebenenfalls Fettgewebe zu entfernen, um einen wachen, offenen Blick und eine funktionelle Verbesserung zu erzielen. Die Lidplastik ist ein Eingriff, von dem Frauen und Männer gleichermaßen profitieren können. Schlupflider, Tränensäcke, Augenringe oder faltige Augenlider können durch eine minimalintensive Korrektur des Oberlids und/oder des Unterlids dauerhaft entfernt werden.
Im PraxisZentrum Büdingen sind wir spezialisiert auf diese Behandlung und führen sie äußerst schonend durch. Gerne beraten wir Sie persönlich.

Oberlidstraffung (Oberlidplastik) im PraxisZentrum Büdingen
Ablauf, Vorteile und Eignung
Was ist eine Oberlidstraffung?
Die Oberlidstraffung (Oberlidplastik) ist ein chirurgischer Eingriff zur Entfernung von überschüssiger Haut, Fett und gegebenenfalls Muskelgewebe am oberen Augenlid. Ziel ist es, das herabhängende Oberlid (Schlupflid) zu korrigieren, den Blick zu öffnen und das Gesicht frischer wirken zu lassen. Der Eingriff wird meist aus ästhetischen Gründen durchgeführt, kann aber auch medizinisch notwendig sein, wenn das Gesichtsfeld durch die hängenden Lider eingeschränkt ist.
Wie läuft eine Oberlidstraffung im PraxisZentrum Büdingen ab?
- Bei der Oberlidstraffung wird ein feiner Schnitt in der natürlichen Lidfalte gesetzt.
- Überschüssige Haut, Fett und bei Bedarf auch Muskelgewebe werden entfernt oder umverteilt.
- Die Wunde wird mit feinen Nähten verschlossen.
- Der Eingriff erfolgt in der Regel ambulant unter lokaler Betäubung oder in Sedierung und dauert etwa 30 bis 90 Minuten.
- Die Narbe liegt später unauffällig in der Lidumschlagsfalte.
Vorteile der Oberlidstraffung
- Vergrößerung des Blickfeldes bei funktioneller Einschränkung.
- Frischer, wacher und ausdrucksstärkerer Gesichtsausdruck.
- Entfernung von Schlupflidern und Asymmetrien.
- Sehr geringe Komplikationsrate und schonende Technik.
- Narben sind meist kaum sichtbar, da sie in der natürlichen Lidfalte verlaufen.
- Rasche gesellschaftliche Wiedereingliederung, oft nach etwa einer Woche.
Nachteile
- Vorübergehende Schwellungen und Blutergüsse sind häufig, klingen aber meist rasch ab.
- Selten können Infektionen, Nachblutungen, Asymmetrien oder überschießende Narbenbildung auftreten.
- In Einzelfällen kann es zu Trockenheit der Augen oder vorübergehendem Spannungsgefühl kommen.
Für wen ist die Oberlidstraffung geeignet?
- Die Oberlidstraffung eignet sich für Personen mit erschlafften, herabhängenden Oberlidern, die das äußere Erscheinungsbild oder das Gesichtsfeld beeinträchtigen.
- Geeignet sind Erwachsene ohne akute Augenerkrankungen oder schwere Allgemeinerkrankungen.
- Der Eingriff ist sowohl bei altersbedingten Veränderungen als auch bei genetischer Veranlagung möglich.

Unterlidstraffung (Unterlidplastik) im PraxisZentrum Büdingen
blauf, Vorteile und Eignung
Was ist eine Unterlidstraffung?
Die Unterlidstraffung, auch Unterlidplastik genannt, ist ein chirurgischer Eingriff zur Korrektur von Tränensäcken, überschüssiger Haut und Fettgewebe am Unterlid. Ziel ist es, Schwellungen und Falten unter den Augen zu reduzieren, einen jüngeren, frischeren Gesichtsausdruck zu erzielen und das natürliche Erscheinungsbild der Augen zu verbessern. Die Operation wird in der Regel aus ästhetischen Gründen durchgeführt, kann aber auch funktionelle Beschwerden lindern.
Wie läuft eine Unterlidstraffung im PraxisZentrum Büdingen ab?
- Ein feiner Schnitt wird meist direkt unterhalb der Wimpern oder auf der Innenseite des Unterlids (transkonjunktival) gesetzt.
- Überschüssige Haut und vorgewölbtes Fettgewebe werden entfernt oder umverteilt.
- Bei Bedarf kann zusätzlich erschlafftes Muskelgewebe gestrafft werden.
- Die Wunde wird mit feinen Nähten verschlossen.
- Der Eingriff erfolgt ambulant, meist in Sedierung oder Dämmerschlaf, und dauert etwa 60 bis 120 Minuten.
- Die Narbe ist nach Abheilung in der Regel kaum sichtbar.
Vorteile der Unterlidstraffung
- Entfernung von Tränensäcken und Reduktion von Schwellungen unter den Augen.
- Glattere und straffere Haut im Unterlidbereich.
- Frischer, jüngerer und ausgeruhter Gesichtsausdruck.
- Korrektur von Falten und Hautüberschuss.
- Geringe Komplikationsrate bei fachgerechter Durchführung.
- Rasche gesellschaftliche Wiedereingliederung, meist nach zwei bis drei Wochen.
Nachteile
- Vorübergehende Schwellungen und Blutergüsse sind häufig, klingen aber meist innerhalb von ein bis zwei Wochen ab.
- Seltene Komplikationen wie Infektionen, Nachblutungen, Asymmetrien, überschießende Narbenbildung oder Ektropium (Auswärtskehrung des Unterlids).
- In Einzelfällen Trockenheit der Augen oder vorübergehendes Spannungsgefühl.
- Der Eingriff kann die natürliche Alterung nicht aufhalten, sondern nur mildern.
Für wen ist die Unterlidstraffung geeignet?
Die Unterlidstraffung eignet sich für Erwachsene mit ausgeprägten Tränensäcken, überschüssiger Haut oder Falten im Unterlidbereich, die das äußere Erscheinungsbild stören oder zu Beschwerden führen. Sie ist sowohl bei altersbedingten Veränderungen als auch bei genetischer Veranlagung möglich. Voraussetzung ist das Fehlen akuter Augenerkrankungen oder schwerer Allgemeinerkrankungen. Eine individuelle ärztliche Beratung ist vor dem Eingriff erforderlich.
